Wenn Sie sich für eine neue Heizungs- und Warmwasseranlage für Ihren Alt- oder Neubau entscheiden müssen, ist die Nutzung der Umweltwärme mithilfe einer Wärmepumpe eine interessante Alternative zum bisher weit verbreiteten Heizen mit fossilen Brennstoffen. Dieses Buch informiert Sie objektiv über die Nutzungsmöglichkeiten der Wärmepumpe.
Glory Martine has inherited her uncle’s Florida souvenir shop, one stuffed with collectibles, mementos of times gone by–and ghosts–who, like her customers, refuse to let go of the past. But things take an even more unexpected turn when a local football hero dies far too suddenly and suspiciously. Now, Glory has to uncover the truth before someone makes her history…
Sabermetrics, the search for objective knowledge about baseball through statistical analysis, has taken over the national pastime. The authors argue that this approach began as a useful corrective but has come to harm baseball. The book demonstrates that the so-called moneyball approach, based on sabermetrics, offers only limited guidance for assembling a team, managing games, and evaluating player performance. Equally important, the obsession with statistics and vision of the game as wholly predictable obscure baseball’s spectacular improvisational quality. It is the game’s unquantifiable and relentless capacity to surprise–the source of wonder so central to its greatest stories and personalities–that informs any real appreciation of baseball.
Von Wäldern und (Ab)Wässern, vom Fluchen und von der Liebe, vom Unrat auf den Strassen und von Gotteslästerung im Mittelalter handelt dieses Buch. Diese scheinbar weit auseinander liegenden Themen werden von der Frage geleitet, wie der mittelalterliche Mensch mit seinem Lebensumfeld, mit der Natur, mit seinen Mitmenschen umging. Wie konnte er in seiner Welt bestehen? Ernst Schubert gelingt es, die Alltagsgeschichte des mittelalterlichen Mannes und der mittelalterlichen Frau aus dem Volke zu schreiben, indem er die spezialisierten Zweige der Geschichtsforschung historische Geographie und literaturwissenschaftliche Mediävistik, Mentalitätsgeschichte und Umweltgeschichte zusammenführt. Anschaulich und quellennah, derb und amüsant, kommt dem Leser nach der Lektüre manches weit fremder vor, als er es sich vorgestellt hatte, manches aber auch weit unmittelalterlicher .
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, 91 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Widersprüche, seien es innere, oder offen zur Schau gestellte, rücken immer wieder ins literaturwissenschaftliche Blickfeld wenn man die in der DDR ent-standene Literatur einer genaueren induktiven Betrachtung unterzieht. Die Be-schäftigung mit dem Thema DDR-Literatur impliziert zugleich auch immer eine Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen, geschichtlichen und politischen Bedingungen dieses ehemaligen Staates, und offenbart in ihren Strukturen einen Themenkreis von Konfliktfeldern und sozialen Verhältnissen, der das Leben in der DDR in den 40 Jahren ihrer Existenz widerspiegelt. Dadurch, dass das Verhältnis von Literatur und Politik in einen sich bedingenden Kontext transferiert wurde, sahen sich die Autoren mit der, wenn auch politisch fraglichen, aber dennoch anspruchsvollen Aufgabe konfrontiert, in einem ausgeprägteren Masse als bisher, pädagogisch auf die Menschen in ihrem Staat einzuwirken. Diese ungewohnte Dimension der an sie herangetragenen Aufgabe musste schliesslich zu Gegensätzlichkeiten zwischen den Gedanken und Absichten der Schriftsteller und den offiziellen politischen Prämissen der regierenden Partei führen. Die theoretischen Voraussetzungen und die konkret-historischen Bedingungen und Entwicklungen, aus denen sich die gesellschaftlichen Umstände im Nachkriegsdeutschland herausbildeten, sind Themenschwerpunkt des ersten Teils dieser Arbeit. Es gilt herauszuarbeiten, inwiefern sich die Literatur, explizit die der DDR, entwickelte, welche Tendenzen und Züge hervortraten. Welche Absichten standen hinter dem gewählten Weg der Kulturpolitik der DDR-Führung; inwieweit beeinflussten die theoretischen Grundlagen des Staates die Arbeit der Schriftsteller; welches Menschenbild sollte der Bevölkerung vermittelt werden und warum? Diesen Fragestellungen wird
… mehr nachzugehen sein. Die nähere Analyse des Ole Bienkopps soll daraufhin, von der Folie der erörterten Hintergrundbetrachtungen ausgehend, klären, inwiefern diese Ansprüche dort umgesetzt wurden, bzw. welche Aspekte dazu führten, dass gerade dieser Roman zu-nächst lang andauernde Kontroversen innerhalb der DDR-Literaturkritik auslöste. Ausgehend davon, dass die Menschenbild-Konzeption im Ole Bienkopp unter Einbezug der verschiedenartigen Gestaltung der Charaktere zu verdeutlichen ist, scheint auch das Verständnis der Beziehung von Individuum und Gesellschaft, sowie die Konfliktgestaltung von entscheidender Bedeutung zu sein.
… weniger
Die Welt der Schlümpfe Bd. 6 Die Schlümpfe treiben Sport
Nach dem erfolgreichen Start des ersten Bands von »Die Welt der Schlümpfe« mit den Geschichten rund um Gargamel hat sich das Studio Peyo für eine eigene Reihe mit exklusiven Kurzgeschichten eingesetzt. In deutscher Alben-Erstveröffentlichung erscheinen diese Bände bei toonfish in der Reihe »Welt der Schlümpfe«. Das neue Team im Studio Peyo hat die Fans sowohl inhaltlich als auch zeichnerisch mehr als überzeugt. Während der zweite Band der Serie Storys rund um Weihnachten und Winter enthielt, dreht sich nun im dritten alles um Schlumpfine.
Freut euch also auf die brandneuen Lacher in »Die Welt der Schlümpfe« Band 6.
Du wirst nicht glauben, womit die Schüler sich heutzutage während des Unterrichts befassen, bzw. was sowohl männliche als auch weibliche Lehrkörper versuchen ihren Schützlingen an Wissen zu vermitteln.
(Ich wie Du weisst bin nach fünfjähriger Nichten- und Neffenbetreuung reichlich leichtgläubig geworden, oder besser gesagt mich wundert nicht mehr allzu viel!)
Heute wieder mal während des Mittagessens.
Hiess das früher nicht „Kinder haben bei Tisch zu schweigen oder Kinder hat man zwar, aber bemerken darf man sie nicht?“
Mittlerweile haben sich die Zeiten geändert. Mittlerweile heissen die Kinder ja auch nicht mehr Kinder sondern Kids. Das erklärt so manches. Julian zwischen Schwarzwurzeln und Geflügelsticks im Backteig und mit Käse -: Gerrit hat gerülpst.
Ist nicht wahr!? Stellt Euch vor, bei Herrn Klemm, im Englisch-Unterricht.
Lea und die Tante stellen sich das vor.
Ja und dann? , will die neugierige Tante wissen. Dann hat Herr Klemm gefragt: «Wer von Euch war das»?
Hätt ich auch gefragt.
Ja und dann? (Einer der Backteig-Käse-Sticks versinkt gerade im Ketchup.)
Dann haben wir alle Gerrit angeguckt und Herr Klemm wusste Bescheid.
Verräterbande!
Ja und dann? Auch Lea zeigt reges Interesse.
Dann hat Herr Klemm den Gerrit gefragt «Wetten, dass ich das lauter kann? » und wir haben alle gejubelt, auch die Mädchen.
Das will was heissen.
Ja und dann? Mensch, macht der Knabe das heute spannend. Die Tante sollte öfter Kartoffelbrei kochen, dann müsste er sich mit Kauen nicht so lange aufhalten.
Dann ging s los. Dann haben die wettgerülpst. Immer abwechselnd und immer lauter.
Die Tante kippt fast vom Stuhl.
Ja, und Du hast Dich diskret zurückgehalten und nicht etwa mitgemacht!?
I-i-ich? Aber der Gerrit hat eindeutig in Führung gelegen. Der hat den Herrn Klemm jedesmal überrülpst.
Ich fass es nicht!
Ja und dann? Dann hat Herr Klemm den Gerrit zum eindeutigen Sieger erklärt und …
Was und?
Und dann hat er uns noch «Alle meine Entchen» vorgerülpst. Das hat
… mehr der vielleicht hingekriegt, sag ich Euch.
Die Tante kippt vom Stuhl! Lea ist da viel beherrschter. Soll ich auch mal? , will der Neffe wissen. Wir können ihn gerade noch stoppen!
Ja und dann? Dann hat s zur Pause geklingelt. Und Hausaufgaben haben wir auch keine auf.
Sieh an.
Lea ermuntert den Bruder: In der nächsten Stunde fragst Du Herrn Klemm, ob er auch die Zauberflöte oder Beethovens Neunte kann?
Wenn s dafür wieder keine Hausaufgaben gibt…
So, und nun stell Dir die gleiche Szene mal zu einer anderen Zeit (sagen wir im Jahre 1969), an einem anderen Ort (in der Bischöflichen Marienschule), während einer anderen Unterrichtsstunde bei einem anderen Lehrkörper vor (Deutsch bei Schwester Adelfrieda).
Ich hab es mir vorgestellt! …
… weniger
Als sie zufällig das kleine Pony Mondlicht kennen lernt, gibt es für Laura keinen Zweifel: Auch Mondlicht ist ein Einhorn! Doch wie können seine bislang verborgenen Zauberkräfte geweckt werden? Da hat Laura eine wunderbare Idee…
Eine spannende und magische Geschichte mit viel Platz zum Träumen!
Wer gesund abnehmen möchte, glaubt häufig, von nun an auf Dessert oder einen Nachtisch zu
festlichen Anlässen von nun an verzichten zu müssen. Doch genau hier zeigt sich einer der
grössten Vorteile der Low Carb Ernährung. Low Carb Desserts mit weniger als 10 g Kohlenhydraten pro Portion runden eine
Mahlzeit ab ohne den Abnehmerfolg zu gefährden.
Während bei einer Diät der Hunger auf süsse Speisen oft erhöht ist, kann dies durch die
vorgestellten 100 Low Carb Desserts leicht vermieden werden.
Damit beim Kochen der Rezepte die notwendige Abwechslung geboten ist, verteilen
sich die 100 Low Carb Desserts auf insgesamt 10 Kategorien. Zu diesen zählen:
MUFFIN & CUPCAKES
Wer an Cupcakes und Muffins denkt, glaubt häufig für die Herstellung automatisch auch eine
grosse Menge an Zucker zu benötigen. Benötigt werden jedoch lediglich die Süsse und nicht die
in Zucker enthaltenen Kohlenhydrate. Daher erweist sich jeglicher Zuckerersatz wie
etwa Birkenzucker oder Stevia als eine sinnvolle Low Carb Alternative für die Zubereitung.
PLÄTZCHEN & GEBÄCK
Wer braucht schon klassisches Weizenmehl, wenn dafür gemahlene Mandeln, Kokosflocken und
Co verwendet werden können.
PFANNKUCHEN & WAFFELN
Ob an Sonntagen, als Überraschung für die Kinder oder auch einfach mal zwischendurch, mit
der Low Carb Ernährung müssen Pfannkuchen, Crepes und Waffeln mit Sicherheit nicht vom
Speiseplan verschwinden.
MOUSSE & PUDDINGS
Schnell zubereitet, abwechslungsreich und auch für Gäste ein absoluter Genuss.
So präsentieren sich die 10 Low Carb Rezepte für Mousse und Cremes. Damit gelingen auch
Anfängern in der Küche Schichtdesserts, die nicht nur optisch, sondern auch durch ihre
inneren Werte zu überzeugen wissen.
HERZHAFTE DESSERTS
Viele der Rezepte sind zudem auch ideal, um es sich nach dem Essen vor dem Fernseher
gemütlich zu machen und das Dessert mit dem Krimi oder Sportereignis zu verbinden.
EIS & SORBETS
Wahre Eisfans können auch im Herbst und Winter nicht auf ihr kühles
… mehr Lieblingsdessert
verzichten.
PRALINEN
Pralinen sind nicht nur lecker, sondern selbst zubereitet auch eine beliebte
Geschenkideen. Die 10 Low Carb Pralinenrezepte zeichnen sich alle durch ihre geringe
Anzahl an Kohlenhydraten bei einem unverändert hohen Geschmackserlebnis aus.
SWEETS & FRUCHTGUMMIS
Anstatt sich in Verzicht zu üben, heisst es nur kreativ zu werden und selbst Fruchtgummis
und Süssigkeiten herzustellen. Die vorgestellten 10 Rezepte machen es kinderleicht
auf Zucker als Zutat zu verzichten.
REGIONALE DESSERTS
In jeder Familie gibt es Dessertrezepte, die typisch für eine bestimmte Region oder auch
Jahreszeit sind. Mit den vorgestellten 10 Rezepten wird schnell klar, wie einfach es ist
auch für die Low Carb Ernährung beliebte Klassiker neu zu erfinden.
INTERNATIONALE DESSERTS
Urlaubserinnerungen werden nicht nur beim Betrachten von Fotos geweckt.
Die 10 internationalen Dessert Rezepte verfügen alle über das Potenzial, die nächste
Urlaubsentscheidung ganz leicht zu machen.
GESUND ABNEHMEN MIT LOW CARB!
… weniger