Wann immer die Wirtschaft in eine Krise gerät und Staaten wie Unternehmen grosse Schulden aufnehmen müssen, wächst der Wunsch nach Absicherung. Die einzige Währung, die alle Kriege und Miseren der Menschheitsgeschichte überstanden hat, heisst: Gold.
Michael Braun Alexander ist Finanz-Experte und widmet sich dazu allen wichtigen Fragen. Mit zahlreichen Abbildungen, Infokästen und Charts wird übersichtlich erklärt, was wir alles über Gold wissen müssen.
Als im Oktober 2010 eine Paketbombe durch Deutschland verfrachtet wurde, entstand der Eindruck, dass Luftfracht kaum kontrolliert werde. Tatsächlich aber besteht ein ausgeklügeltes System – das aber offenkundig Lücken aufweist.
Die Geschichte einer aussergewöhnlichen Schatzsuche. Getrieben von Abenteuerlust und der Hoffnung auf den grossen Fund, macht sich der Autor auf die Jagd nach dem legendären Nazi-Gold. Doch die Suche nach Gold und Diamanten wird immer mehr zu einer inneren Reise, die ihn schliesslich nach Israel führt, wo er einen Schatz findet, mit dem er nie gerechnet hätte.
Santiago de Chile zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Hier kämpfen die beiden jungen Frauen Victoria und Aurelia um die Erfüllung ihrer Lebensträume. Aurelia ist eine begabte Malerin und wird bereits als Jahrhunderttalent gerühmt. Doch als der reiche Bankierssohn Tiago um sie wirbt, stellt sie ihre Berufung hinter ihr Liebesglück. Während Victoria für die Rechte der Frauen und Arbeiter streitet, gerät Aurelias Ehe in Gefahr, denn der beste Freund ihres Mannes macht ihr heftige Avancen. In der Glut der Atacama-Wüste entscheidet sich das Schicksal der beiden Frauen Süffig, spannend, exotisch!
Sie sind Prospektoren und eigentlich ist es ihr Job, fremde Welten zu erkunden, um neue Rohstoffquellen zu finden. Doch vor allem sind sie Schatzjäger, die sich immer wieder auf die Suche nach wertvollen Artefakten untergegangener Zivilisationen begeben. Als sie von einer Welt erfahren, auf der die Hinterlassenschaften einer erloschenen Hochkultur noch vollständig erhalten sind, können sie der Verlockung nicht widerstehen. Doch auf dem zweiten Planeten SCO-0438, auf dem vor langer Zeit alles Leben verschwunden ist, lauert etwas, das dort eigentlich nicht mehr sein dürfte und dennoch seit Jahrtausenden auf neue Opfer wartet.
Nymphen gehören ins Meer, sonst richten sie Unheil an. Mit dem rätselhaften Verschwinden von Cleo fängt es auch schon an. Die irrwitzigen Verwicklungen, in die ein schwuler Lehrer, eine korrekte Schulleiterin, ein vorbestrafter Freak und auch der leichtlebige Neffe des attraktiven, naiv-zurückgebliebenen, von seinem Bruder überbeschützten Mädchens verstrickt werden, enden mit Mord und Verderben
Die beiden Hauptfiguren Leon und Jelena gehen gemeinsam in den Kindergarten. Hier dürfen sie bei vielen Dingen des Alltags mitentscheiden und mithandeln, so zum Beispiel bei der Frage, wie man das Frühstück besser organisiert, oder wie man den Streit um die Dreiräder, die viele Kinder gleichzeitig benutzen möchten, löst. Dadurch lernen sie viel darüber, wie man eine Gemeinschaft so gestalten kann, dass alle zu ihrem Recht kommen. Die einzelnen Bände zeigen lebendig und kindgerecht aus der Praxis, wie Leon und Jelena ihr gesellschaftliches Engagement frühzeitig erleben können. Die fünf Titel lauten:
Der neue Kletterturm Ein Platz zum Frühstücken Die Haltestelle für Dreiräder Jelena im Kinderparlament Die Hundehaufen im Park
Die Haltestelle für Dreiräder: Die Dreiräder werden von allen Kindern aus der blauen, roten und gelben Gruppe genutzt. Weil es immer Streit darum gibt, beschliessen Jelena, Badu und die anderen Gruppensprecher im Kinderparlament eine Regel, nach der der Fahrzeugwechsel erfolgen soll. Als sich herausstellt, dass die Regel nicht funktioniert, wird weiter nach einer guten Lösung gesucht. Schliesslich bauen sie gemeinsam eine Haltestelle. Dort warten Kinder, die Dreirad fahren wollen, bis andere Kinder zum Fahrzeugwechsel vorfahren. Von da an klappt der Tausch der Dreiräder viel besser.
Weingeschmack mit Bildern erkennen – es funktioniert!
– Das erste Buch zur neuen Methode, Weingeschmack im Bild darzustellen und zu erkennen
– So lässt sich Weingeschmack ohne Weinprobe beurteilen
– Für Weinkenner, Winzer und Weinverkäufer gleichermassen interessant
Einen Wein betrachten, riechen, schmecken und das Empfundene dann verbalisieren das ist Alltag bei jeder Weinprobe. Aber was, wenn man nicht sagt, was einem da gerade den Gaumen kitzelt, sondern malt? Wein, sein Aussehen, seine Aromen und sein Geschmack lassen sich bildlich darstellen. Martin Darting erläutert in diesem Buch die neue und erfolgreiche Methode der visuellen Geschmacksbeschreibung. Viele farbige Beispielbilder untermauern, wie anschaulich Geschmack sein kann und wie man ihn mit diesen Bildern beschreibt und ergründet.
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Praxisbericht dient der Reflektion der im Studium Master of Public
Administration (MPA) theoretisch erworbenen Kenntnisse im Hinblick auf die
berufliche Tätigkeit des Verfassers. Hierbei soll aufgezeigt werden, inwieweit
Wechselwirkungen zwischen Studium und Arbeit bestanden haben und welche Rolle
das erlernte Wissen für die praktische Arbeit des Verfassers gespielt hat.