Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind die Vereinigten Staaten von Amerika die einzig verbliebene Supermacht in einer zunehmend unübersichtlichen Welt. Das Buch behandelt die Etappen des Aufstiegs zur Weltmacht und fächert die faszinierend vielschichtige Geschichte der USA entlang von thematischen Grundlinien auf. Am Anfang steht das Experiment in Sachen Demokratie, das revolutionär begründet und bis heute nicht abgeschlossen ist. Ebenso wenig geradlinig entwickeln sich die USA zur Supermacht und zum Hegemon der Welt, ein Aufstieg, der im Zeichen des „Empires of Liberty“ auch missionarische Züge aufweist. Wie aus der nordamerikanischen Kontaktzone unterschiedlichster Kulturen und Ethnien neue dezidiert amerikanische Wertideen und ein moderner konsumorientierter, technologiegesättigter Lebensstil, der „American Way of Life“, hervorgingen, die keineswegs den bestehenden ethnisch-kulturellen Pluralismus der Gesellschaft einebneten, bildet einen weiteren Schwerpunkt der Darstellung. Über die Themenachsen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur entfaltet der Band die Entwicklungslinien der Geschichte der USA, die auf vielen Feldern für unsere moderne Welt wegweisend war und ist.
Monsieur Cardusch war der hässlichste Mann, den ich jemals in meinem Leben gesehen hatte. Er war so hässlich, dass ich erschrak.
Niemand hatte mir gesagt, dass Monsieur Cardusch so aussah, aber ich wusste sofort, wen ich vor mir hatte. Sein Anblick allein erzeugte ein Schaudern und – Furcht!
Die Wölfin Samika findet nach entbehrungsreicher Wanderung im Spätwinter ein neues Gebiet. Sie ruft nach einem Partner, aber hier leben keine Wölfe. Jannik jedoch, ein Hund, der einem Wolf auf verwirrende Weise ähnlich ist, folgt ihrem Ruf. Die Liebe dieser leidenschaftlichen und gegensätzlichen Naturwesen zeugt neues Leben und ein neues Rudel mit vier Welpen. Der Sommer wird überschattet von der Verfolgung durch Menschen, die den Mischlingsnachwuchs nicht dulden wollen. Auf der Flucht werden Samika und Jannik vor die Wahl zwischen zwei Welten gestellt. Wofür entscheiden sie sich? In poetischer Sprache variiert die Autorin das uralte und stets aktuelle Thema von Liebe, Vertrauen, Verantwortung und Verrat. Sie beschreibt einfühlsam das Leben des Rudels in einer aussergewöhnlichen Konstellation.
Facts101 is your complete guide to Building a Healthy Business, For Massage and Alternative Healthcare Practices. In this book, you will learn topics such as Setting Goals, Evaluation and Application of Goals, Putting Together a Team, and Budgeting plus much more. With key features such as key terms, people and places, Facts101 gives you all the information you need to prepare for your next exam. Our practice tests are specific to the textbook and we have designed tools to make the most of your limited study time.
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie – Allgemeine Psychologie, Note: 1,0, Dresden International University, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Scheinbar nebensächliche Aussagen können Menschen in besonderen Fällen sehr hart treffen. Hat man sich für eine bestehende Handlungsalternative entschieden, schmerzt es, wenn sich eine andere, somit verschmähte Variante als die vermeintlich bessere herausstellt. Wie in diesem Beispiel aus der Unterhaltung zweier Damen:
Die Schuhe hattest du jetzt gekauft, oder? Klar, freu dich doch, die sind doch wirklich schick. Obwohl ich gestern zufällig gesehen habe, dass die gleichen in dem Geschäft XY preisreduziert zu haben waren.
Diese Situation steht stellvertretend für eine Reihe von vielen alltäglichen Begebenheiten, bei denen sich der Betroffene verunsichert fühlt und Strategien entwickelt, diesen Kontrollverlust wieder in einen stabilen kognitiven Zustand zu bringen. Treffen Menschen Entscheidungen oder vertreten bestimmte Positionen, drängen intrapsychische und interpersonelle Kräfte zu konsistentem Verhalten mit diesen Feststellungen. Vielfach kommt es zur Rechtfertigung der früheren Entscheidung. Haben Menschen sich selbst überzeugt, die richtige Entscheidung getroffen zu haben, fühlen sie sich wohler mit der Situation. Da Menschen im Allgemeinen bestrebt sind, ein gewisses inneres Gleichgewicht zu halten, initiieren sie Selbstheilungsprozesse, die diese Dissonanzen zu reduzieren versuchen. Theoretiker wie FESTINGER, HEIDER und NEWCOMB betrachten das Streben nach Konsistenz als zentrales psychologisches Motiv.
Die Theorie der kognitiven Dissonanz versucht dieses Phänomen zu erklären und hat in der Wissenschaft der Psychologie einen besonderen Stellenwert eingenommen:
Kaum eine Theorie hat innerhalb der Psychologie und besonders innerhalb der Sozialpsychologie derart umfangreiche Forschungen angeregt und Kontroversen ausgelöst wie die Theorie der kognitiven
… mehr Dissonanz, die 1957 von Leon Festinger vorgestellt wurde.
Diese Arbeit legt einen Schwerpunkt auf die ursprüngliche Theorie Leon FESTINGERs und ermöglicht es somit, die Grundlage für ein Verständnis weiterer aufbauender Theorien und Anwendungsbereiche zu entwickeln. Eine ausführliche theoretische Herleitung eröffnet den Rahmen für einen Einblick in die Vielfältigkeit der Anwendung dieser Theorie. Somit wird eine theoretisch fundierte und zugleich sehr praxisorientierte Darstellung erreicht.
… weniger
So ein Mist, Catrina hat die Kontrolle verloren und gefoult und schon hat Blau-Gelb verloren. Im nächsten Spiel läuft es nicht besser. Hat Catrina etwa das Fussballspielen verlernt?
»Thomas Harding eröffnet einen neuen Blick auf das Gift des Nazismus und einen seiner tödlichsten Vollstrecker.« The Times
Thomas Harding kannte seinen Grossonkel Hanns Alexander als einen freundlichen Mann mit viel Familiensinn, der ein bürgerliches Leben als Bankangestellter in London geführt hatte, sich für die Synagoge engagierte und gerne Witze machte. Seine jüdische Familie stammte aus Berlin und war in den 1930er-Jahren in letzter Minute nach England ins Exil entkommen. Das wussten alle. Ansonsten wurde über den Krieg nicht gesprochen. Erst nach dem Tod von Hanns Alexander erfuhr Harding, dass er ein Nazi-Jäger gewesen war. Er hatte Rudolf Höss, den nach Kriegsende untergetauchten Kommandanten von Auschwitz, in seinem Versteck auf einem Bauernhof in Norddeutschland aufgespürt und so dafür gesorgt, dass ihm der Prozess gemacht wurde.
‚Du hast doch diese tolle Idee. Die solltest du unbedingt noch heute umsetzen. So schnell wie möglich!‘, flüstert eine Stimme in unserem Kopf. Da meldet sich allerdings eine weitere lautstark zu Wort, die ganz anderer Meinung ist: ‚Lass das besser sein. Du weisst ja, wie es deiner Bekannten ergangen ist. Lieber kein Risiko eingehen!‘ So zoffen sich zwei unserer Egos munter und fröhlich in unserem Oberstübchen: der ‚Übereifrige‘ und der ‚Sicherheitsfanatiker‘. Und sie sind nicht allein – es tummelt sich dort eine ganze Ego-Schar, die unser Leben lenkt und uns beeinflusst. Wir können das Steuer aber wieder selbst in die Hand nehmen! Silvia Maria Engl zeigt uns, wie – mit Informationen zu den einzelnen Egos und vielen einfachen Übungen. So können wir jedes von ihnen entlarven und zu unserem wahren Selbst finden! ‚Nicht alles, was ich denke und für wahr halte, denke ich und halte ich für wahr.‘
Das Sammelfieber ist ausgebrochen und die Sammelwut der Bürger von Entenhausen bringt Phantomias mächtig Ärger. Unterdessen hat unser maskierter Held auch selbst allerlei Utensilien angesammelt die ihm in der Vergangenheit so manches Mal von Nutzen waren. Werfen wir noch einmal einen Blick auf diese Erinnerungsstücke bevor wir uns der Gegenwart zuwenden. Denn der geniale Erfinder Daniel Düsentrieb ist stets bemüht Entenhausenes Superheld mit den neusten und aufregendsten Gegenständen auszustatten. Worum es sich dabei handelt erfahren Sie im neuen Ultimate Phantomias Nr. 9!
Dieser Titel wird im sog. Fixed-Layout-Format angeboten und ist daher nur auf Geräten und Leseprogrammen nutzbar, die die Darstellung von Fixed-Layout-eBooks im epub- oder mobi/KF8-Format unterstützen. Wir empfehlen in jedem Fall die Darstellung auf Tablets und anderen Geräten mit Farbbildschirm.