«Jan Weiler lesen macht einfach Spass.» Brigitte
Es gibt Neues von der Familie. Von Sara, der Ehefrau, und den Kindern Carla und Nick. Und natürlich von Antonio, dem italienischen Schwiegervater. Der zum Beispiel vor der Wä-Emme, der Fussball-Weltmeisterschaft, noch schnell «eine Geräte mitte Flakebilde» kaufen muss. Und dabei seinen Schwiegersohn ebenso in den Wahnsinn treibt wie das gesamte Verkaufspersonal.
Und wo es einmal nicht um die Familie geht, werden andere, mindestens ebenso brisante Themen erörtert: der grassierende Kevinismus unter Deutschlands Eltern etwa, das Wesen des schwedischen Krimis oder das Geheimnis erfolgreicher Kontaktanzeigen.
Best of Jan Weiler: die 61 allerschönsten Kolumnen jetzt erstmals in Buchform.
„Wir alle kennen absolut perfekte Jungen und Mädchen. Sie wohnen in absolut perfekten Häusern, die ihren absolut perfekten Eltern gehören. Sie ziehen sich absolut perfekt an, benehmen sich absolut perfekt und führen ein absolut perfektes Leben. Das ist absolut schrecklich. Sie sind nämlich absolut langweilig. Und deshalb ist es ein Glück, dass diese Geschichte nicht von so einem Kind handelt.“
Der 11-jährige Archer will die Welt erforschen, vom Dschungel bis zur Wüste genau wie seine Grosseltern! Doch die verschwanden vor zwei Jahren spurlos bei einer Expedition am Südpol. Seitdem lassen Archers Eltern ihn kaum noch vor die Tür. Schluss mit der Entdecker-Tradition! Aber Archer wäre nicht Archer, wenn er nicht trotzdem überall Abenteuer finden würde mit wilden sprechenden (ausgestopften) Tieren und gefährlichen Nachbarschafts-Monstern (wie der fiesen Mrs. Feasley). Und als eines Tages ein einäugiger Kapitän vor Archers Tür auftaucht und ihm einen Haufen Koffer mit Reiseaufzeichnungen übergibt, steht für Archer fest: Er muss zum Südpol reisen und seine Grosseltern finden!
Normalerweise freut sich Mia ja über jedes neue Gesicht auf dem Reiterhof Erlengrund. Aber diese Neue, Felicitas, geht eindeutig zu weit. Sie trägt scharfe Sporen und benimmt sich total daneben. Viel schöner ist dagegen die Nachricht, dass die Stute Filigrande ein Fohlen erwartet. Doch dann bricht ein schlimmes Unwetter aus und Mia braucht ausgerechnet Felicitas Hilfe, um Filigrande und ihr Fohlen retten zu können.
Das Nordlicht, dieser geheimnisvolle Kampf des Lichts am Polarhimmel, erstrahlt dort, wo es besonders kalt ist. Wir leben im Nordlicht erzählt Geschichten von Menschen, die frieren und erfrieren, an Einsamkeit, der Unmöglichkeit der Liebe, an Wortlosigkeit und Gewalt. Und doch steht das Nordlicht in Cornelia Travniceks Erzählungen nicht nur für Unheil: da sind die beiden Freundinnen, die für einander keine Gebrauchsanweisung brauchen; da ist das junge Paar, das doch zu zweit geht, weil es leichter ist; da ist die Mutter, die an das Glück ihres Sohnes glaubt, die Stiche in seiner Armbeuge wird sie nie sehen. Acht Erzählungen ohne Pathos, ohne voyeuristische Betroffenheit, unsentimental, lakonisch, poetisch.
„Wir leben im Nordlicht“ versammelt hauptsächlich Erzählungen aus dem bereits vergriffenen Prosaband „Aurora Borealis“ und macht diese einer breiten Öffentlichkeit wieder zugänglich.
Als Prinzessin Fiorella eines Morgens ihren Wunschkristall in ihre Schultasche packen will, stellt sie fest, dass er spurlos verschwunden ist. Wen die Prinzessin auch fragt, keiner hat den Kristall gesehen. Fiorella ist ganz verzweifelt, denn ohne Wunschkristall ist eine Heimreise ins elterliche Königreich nicht möglich. Als dann auf dem Schulhof wilde Tiere auftauchen, vermutet Fiorella, dass sie das auf die Spur des Wunschkristalls bringen könnte
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL – Personal und Organisation, Note: 2,0, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Personalwirtschaft / Berufliche Bildung, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vorteile die für einen sicherheitstechnisch sehr gut ausgestatten Arbeitsplatz sprechen, liegen nicht nur darin, dem Gesetzgeber genüge getan zu haben, nein auch wirtschaftlich kann sich guter Arbeitsschutz rechnen. Wie stark dies der Fall ist hängt von dessen Wirksamkeit und der betrachteten Branche ab. Arbeitsschutz darf aber nicht ausschliesslich über Gesetze und Rentabilität begründet werden, sondern es müssen auch ethische Aspekte mit in die Bewertung einfliessen.
Nachteilig wirkt sich hingegen aus, dass sich der Nutzen von Investitionen in die Sicherheit nur schwer nachweisen lässt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Unfallverhütung so erfolgreich ist das kaum noch Unfälle passieren. Des Weiteren hilft auch die sinnvollste Sicherheitstechnik wenig, wenn der Mitarbeiter diese nicht akzeptiert bzw. aus Bequemlichkeit nicht nutzen möchte. Daher sind die Information des Personals und die Einweisung in die Unfallverhütungsvorschriften mindestens so wichtig, wie die Investition in die Technik.
Seit den Tagen des alten Babylon bis ins New York der heutigen Zeit verfolgt eine internationale Klasse von Gangster-Bankiers eine konsistente Strategie, um die Menschheit zu versklaven. Sie tun dies, indem sie sich der Hoheit des Staates über die Erschaffung und Ausgabe von Geld bemächtigt haben und damit die öffentliche Entwicklung alternativer Technologien in der Physik und der Energiewirtschaft bremsen.
Joseph P. Farrell zeigt, dass eine tiefe Physik hinter den astrologischen Berechungen der grossen ökonomischen Depressionen existiert und enthüllt dabei die Verbindung der Bankster mit den Tempeln der Antike und warum jene Tempel für die Operationen der Bankster so grundlegende Bedeutung hatten. Sklaverei, Inbesitznahme der geldschaffenden Macht des Staates, die Erfindung von Schulden als Form von Geld, ökonomische Zyklen und Astrologie: Dies waren seit den alten Zeiten die Praxis und die Strategien der Bankster, und es ist, wie Farrell am Ende seines Buchs bemerkt, höchste Zeit, jetzt mit ihnen aufzuräumen.
Zusammen mit seinem Team hat Professor Markowetz eine App entwickelt, die das Verhalten der Smartphone-Nutzer dokumentiert. Er kommt zu einem erschreckenden Ergebnis: Drei Stunden täglich befassen wir uns im Schnitt mit unserem Smartphone, 55 Mal am Tag nehmen wir es zur Hand. Ständig sind wir abgelenkt, unkonzentriert, gestört. Welche dramatischen Folgen die digitale Permanenz für unsere Gesundheit, unser Leben und unsere Gesellschaft hat und was wir dagegen tun können diesen Fragen geht Alexander Markowetz in seinem brisanten Buch auf den Grund.
In DetailEJB (Enterprise JavaBeans) 3.0 is a commonly used database persistence technology in Java EE applications. EJB 3.0 has simplified the development of EJBs with an annotations-based API that eliminates the use of remote/local interfaces, home/local home interfaces, and deployment descriptors. A number of other books are available on EJB 3.0, but none covers EJB 3.0 support in Oracle Fusion Middleware 11g, which is one of the leaders in the application server market.This LITE book will introduce you how to leverage EJB 3.0 persistence on Oracle Fusion Middleware 11g. We will discuss EJB 3.0 database persistence with JDeveloper 11g, WebLogic Server 11g, and Oracle Database 10g. We will also create an EJB 3.0 entity using the Eclipse-WebLogic Server-MySQL combination.To find out more about upgrading to the full edition, visit www.packtpub.com/lite-editions and log into your account for offers and help. If you don’t have an account on PacktPub.com, visit today and set one up!ApproachThis tutorial-style book includes a practical example that demonstrates how to develop EJB 3.0 database persistence applications with Oracle Fusion Middleware 11g. The book is illustrated with figures at milestone stages.The material has been carefully selected from Packt’s fuller 572 page EJB 3.0 Database Persistence with Oracle Fusion Middleware 11g.Who this book is forThe target audience of the book is EJB 3.0 application developers who want to learn about the use of EJB 3.0 database persistence with Oracle Fusion Middleware 11g. You are expected to have prior, albeit beginner’s knowledge about Java EE, EJBs, EJB 3.0, and XML and some familiarity with WebLogic Server 11g and Java EE IDEs, OrThe target audience of the book is EJB 3.0 application developers who want to learn about the use of EJB 3.0 database persistence with Oracle Fusion Middleware 11g. You are expected to have prior, albeit beginner’s knowledge about Java EE, EJBs, EJB 3.0, and XML and some familiarity with
… mehr WebLogic Server 11g and Java EE IDEs, Oracle Jdeveloper 11g, and Oracle Enterprise Pack for Eclipse 11g.
… weniger
Die Welt ist eine Scheibe. Schneiden Sie sich eine neue davon ab.
Das Leben ist grausam zu Samuel Mumm, Kommandeur der Stadtwache von Ankh-Morpork: Seine liebende Ehefrau Lady Sybil hat sich mit Lord Vetinari verbündet und Sam zu zwei Wochen Landurlaub auf dem hochherrschaftlichen Familiensitz verdonnert. Für den überzeugten Stadtbewohner, der zudem jede Form von Untätigkeit hasst, die Hölle auf Erden. Doch zum Glück bewahrheitet sich bald die Regel: wo ein Cop, da auch ein Verbrechen. Schnell steckt Samuel Mumm auf dem angeblich so idyllischen Lande bis zum Hals in der Aufklärung gleich mehrerer Missetaten von Drogenschmuggel bis Sklavenhandel. Wilde Fluss-Verfolgungsjagden inklusive